Der Zweck unseres Vereines, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn ausgerichtet ist, liegt in der Förderung der Ausübung des Bergsportes als Amateur, insbesondere für aktive und ehemalige Angehörige des österreichischen Bundesheeres und deren Familien, sowie zusätzlich für einen offenen Kreis von interessierten und geeigneten Personen.
(§ 2 der Statuten)
Gemäß § 5 der Statuten dürfen nur natürliche Personen aufgenommen werden. Zivildiener kön- nen nicht berücksichtigt werden. Über die Aufnah- me von Mitgliedern ent- scheidet der Zweigver- einsvorstand. Die Auf- nahme kann ohne Anga- be von Gründen verwei- gert werden.
Die erste Mitgliedsprämie beträgt € 20.--, jeder wei- tere Jahresbeitrag nur mehr € 6.-- und berechtigt zur Teilnahme an den ge- botenen Veranstaltungen, Unternehmungen und Vorhaben, sowie zur Nutzung aller dem Verein zugänglichen bzw. über- lassenen Infrastruktur. Die detaillierten Möglichkei- ten, Rechte und Pflichten sind in den Statuten des Vereins, beim Vorstand oder auch in unserer Homepage jederzeit einsehbar.
02.03.2025
Kaum zu glauben (so denken wohl einige unserer IBK`aler Bergkameraden), aber wir Wattener verlassen mal das Wattental... aber obs gscheit is.... Auf Schneesuche eben begeben wir uns, (Bernhard und Ich) und versuchens mal im Valsertal. Gleich schon in St.Jodok wurde aber der Wunsch nach viel Schnee leider nicht erfüllt - apere Hänge auf der Südseite und eben nicht viel Schnee Nordseitig und oben drauf wars wie immer Saukalt. Gleich am Parkplatz (vor der Touristenrast), konnten wir im oberen Bereich der Kluppen Abfahrtsspuren im wenigen Neuschnee feststellen. Schaut eigentlich doch recht passabel aus. Wir starten zügig, anfangs der Forststrasse folgend und dann dem Sommereweg (Wipptaler Höhenweg), entlang zur Zeischalm. Vorher aber noch vorbei beim Wasserfall, diese Querung kann je nach Bedingungen schon mal etwas kniffelig sein. Aber aufgrund des Neuschnees macht uns das heute keine Sorgen. Außerdem, muss uns die Abfahrt auch da runterleiten, ist doch der Sommerweg stückweise aper und stellt daher gar keine Alternative dar.
Die Zeischalm lassen wir links oberhalb liegen und queren auf die rechte Seite des Kessels. Die Aufstiegsspur die wir nutzen durften ist wirklich genial, richtige Könner müssen diese in den Vortagen angelegt haben. Bis auf die vielen Steine die aus dem Schnee ragen gibts keine Probleme bis zum Sattel wo dann Skidepot gemacht wird. Der Aufstieg zum Gipfel ist ein wenig alpin aber eigentlich auch problemlos. Aber die Abfahrt ist es, die uns doch ein wenig zu denken gibt. Aber besser wirds nicht..., also los gehts, - anfangs "kraschelts" unentwegt - aber dann gibts auch wieder ewig lange Hänge gefüllt mit feinstem Pulver. Aber man kanns nicht abstreiten, die Unsicherheit fährt mit! Entlang, nicht unweit der Aufstiegsspur, gehts wieder zur Zeischalm und dann eben den Wassergraben direttissima runter. Nicht ganz einfache Schneeverhältnisse und gefrorene Eisplatten begleiten uns ins Tal. Den Forstweg wieder erreicht loss mas tuschen und freuen uns auf a Bierli beim nächsten Gasthaus ;-)
Grüsse
Gerold & Bernhard
Heeressportverein Absam Alpinismus
Zweigvereins-Leiter:
Roland TRUTSCHNIG
Truppenübungsplatz HOCHFILZEN
6395 HOCHFILZEN, Schüttachstr. 1
0664 6226433
An jedem Donnerstag treffen wir uns um 1800 Uhr zu
einem Vereinsabend (Stammtisch).
Dabei wird informiert, Erfahrungen ausgetauscht,
geplant und die Gesellschaft gepflogen.
Die Abende finden im Gasthaus RÖMERWIRT in AMPASS statt.
KOMM AUCH DU !!!
Heeressportverein Absam Alpinismus
Zweigvereins-Leiter:
Roland TRUTSCHNIG
Truppenübungsplatz HOCHFILZEN
6395 HOCHFILZEN, Schüttachstr. 1
0664 6226433